• Immobilien
  • Themen
  • DasHaus Zeitschrift
  • Newsletter

Erhaltungsaufwand: Steuern sparen beim Renovieren

Vermieter haben die Möglichkeit, ihre Steuerlast zu senken, indem sie Aufwendungen für die Instandhaltung, den sogenannten Erhaltungsaufwand, als Werbungskosten absetzen. So klappt es.


20.05.2022 - 13:24 Uhr
Steuererklärung Erhaltungsaufwand

Wenn in der vermieteten Wohnung größere Renovierungsarbeiten fällig sind, können die Kosten dafür komplett als Erhaltungsaufwendungen steuerlich abgesetzt werden.

Foto: iStock / Getty Images Plus / simpson33

Wer ein Gebäude vermietet, muss es auch instandhalten – und das kostet Geld. Neue Fenster, ein Austausch der Heizung, Wärmedämmung: Insbesondere im Sinne der Energieeffizienz kommen auf Vermieter hohe Aufwendungen zu. Doch davor müssen Sie nicht zurückschrecken, denn Kosten, die dem Erhalt des Gebäudes dienen, können Sie steuerlich geltend machen. Es handelt sich um sogenannte Erhaltungsaufwendungen, die als Werbungskosten sofort abgeschrieben werden können. Welche Aufwendungen genau unter diesen Begriff fallen und was Sie sonst noch wissen müssen, erfahren Sie hier.

Abgrenzung zu Anschaffungs- und Herstellungskosten

In erster Linie geht es beim Erhaltungsaufwand darum, die Funktionstüchtigkeit eines Gebäudes zu sichern. Dabei kann es sich um Erneuerungen handeln, wie den Austausch eines Fensters oder aber auch um Renovierungen oder Reparaturen. Im Grunde handelt es sich dabei um Aufwendungen für die Instandhaltung und Instandsetzung. Wichtig dabei: Durch den Erhaltungsaufwand wird nicht die Wesensart eines Wirtschaftsguts verändert. Das wäre beispielsweise durch einen Anbau an ein bestehendes Haus der Fall.

Nicht zu verwechseln sind die Erhaltungsaufwendungen jedoch mit den Anschaffungskosten, den Herstellungskosten und den anschaffungsnahen Herstellungskosten. Unter Anschaffungskosten fallen beispielsweise der Kaufpreis und die Kaufnebenkosten für eine Wohnung. Wird nachträglich ein Balkon an einer Wohnung angebaut, was nicht zur Instandhaltung, sondern zur Verbesserung des Gebäudes beiträgt, fällt dies unter die Herstellungskosten. Anschaffungsnahe Herstellungskosten sind hingegen Aufwände, die innerhalb von drei Jahren nach dem Kauf eines Gebäudes für die Instandsetzungen und Modernisierungen anfallen. Diese dürfen jedoch ohne Umsatzsteuer nicht 15 Prozent der Anschaffungskosten übersteigen.

Das können Vermieter als Erhaltungsaufwendungen steuerlich absetzen

Erstaunlich viele Aufwendungen kann ein Vermieter als Erhaltungsaufwand von der Steuer absetzen. Dazu zählen Renovierungen, die Deckung des Dachs, aber auch der Anstrich der Fassade oder der Einbau von Sicherheitsschlössern und Video-Türsprechanlagen. Zum Erhaltungsaufwand zählen dann sowohl die Materialkosten als auch der Arbeitslohn, der dafür fällig wird.

Die Investition in ein Gebäude lohnt sich, denn dadurch können Vermieter den Wert ihrer Immobilie steigern und infolgedessen auch mehr Miete verlangen.

Erhaltungsaufwendungen sofort absetzten: Wann es sich lohnt

Nicht immer ist es jedoch sinnvoll, die Aufwendungen für den Erhaltungsaufwand auf einmal abzusetzen. Das ist abhängig von der Höhe der Ausgaben und dem Einkommen des Vermieters. Je höher beides ist, desto eher lohnt es sich, die vollen Kosten der Erhaltungsaufwendungen anzugeben.

Ein Rechenbeispiel: Ein Eigentümer erhält jährlich Mieteinnahmen von 25.000 Euro, investiert 20.000 Euro in die Renovierung und setzt diese Kosten sofort zu 100 Prozent ab. Dann sinken seine zu versteuernden Einkünfte auf 5.000 Euro. Sobald die Einkünfte unter den Grundfreibetrag fallen, ist es sinnvoller, die Ausgaben über mehrere Jahre verteilt abzusetzen – über zwei bis fünf Jahre können die Erhaltungsaufwendungen verteilt werden.

Nehmen Sie nicht zu viele Renovierungsarbeiten auf einmal vor: Heizung, Sanitär, Elektro und Fenster gelten als Ausstattungsmerkmale, die zu einer wesentlichen Verbesserung des Gebäudes beitragen. Werden drei der vier Bereiche auf einmal erneuert, sieht das Finanzamt dies nicht als Erhaltungsaufwand, sondern als Herstellungskosten. Diese müssen dann langfristig abgeschrieben werden.

Das könnte Sie auch interessieren
Weitere Artikel
Treppenhaus Flur Wohnfläche
Social
Treppenhaus und Flur: Diese Regeln zur Wohnfläche gelten

Die korrekte Berechnung der Wohnfläche ist bei Mietwohnungen ungemein wichtig, denn sie bestimmt die Höhe der Miete. Gehören aber Treppenhaus und Flur auch dazu?

Grünspecht
Social
Grünspecht: 3 Dinge, die Sie garantiert noch nicht wissen!

Die ungewöhnliche Stimme, sein stolzer Gang und die grün-grau-roten Federn machen den Grünspecht zu einem echten Sympathieträger. Diese drei Fakten kennen Sie über den lustigen Vogel garantiert noch nicht.

Frau liegt schlaflos im Bett
Social
Schadensersatz für nachbarliches Schnarchen?

Wenn es in der Wohnung nebenan zu laut wird, war es das mit dem Nachbarschaftsfrieden. Aber ist bereits ein laut schnarchender Nachbar ein Grund für Schadenersatz?

Frau hängt Bild auf
Social
Bilder nie wieder schief aufhängen: So klappt es

Ein bisschen zu hoch oder ein paar Zentimeter zu weit rechts? Mit diesen Tipps hängt jeder Bilderrahmen optimal an der Wand – sogar ohne Wasserwaage.

Zucchini
Social
3 häufige Fehler beim Anbau von Zucchini

Ein Gemüsegarten ohne Zucchini? Das ist fast undenkbar! Wenn Sie diese Anbaufehler vermeiden, erwartet Sie eine reiche Ernte.

Amsel badet in einer Vogeltränke
Social
Vogeltränke aufstellen: Achten Sie auf diese 3 Dinge!

Wer den Vögeln im Garten etwas Gutes tun möchte, der sollte neben Futter auch eine Vogeltränke anbieten. Worauf Sie beim Aufstellen achten sollten, verraten wir Ihnen hier.

  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Haftung
  • AGB
  • Push-Nachrichten
  • Einwilligungsmanager
© 2024 - Das Haus Online, BurdaVerlag Publishing GmbH