• Immobilien
  • Themen
  • DasHaus Zeitschrift
  • Newsletter

Vorhangfassade: Funktion, Varianten und Einsatz

Vorhangfassaden ermöglichen leichte Hochglanzkonstruktionen aus Glas und Stahl wie die Elbphilarmonie oder das Sony Center am Potsdamer Platz, die edel und zeitlos wirken. In unserem Artikel erklären wir den Aufbau und die Vorteile dieser Fassade.


25.04.2024 - 07:36 Uhr
Vorhangfassade

Eine Vorhangfassade stellt eine Konstruktionsweise für Gebäudefassaden dar. Sie besteht aus einer Schale und einem Tragwerk.

Foto: iStock / Getty Images Plus/ sommersby
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Vorhangfassaden fungieren als selbsttragende Außenhüllen, die Gebäude effektiv vor Witterungseinflüssen wie Wind und Nässe abschirmen. Sie tragen keine statischen Lasten und leisten einen Beitrag zum Schutz vor Sonneneinstrahlung und zur Wärmedämmung.
  • Es gibt verschiedene Arten von Vorhangfassaden. Bekannt sind Pfosten-Riegel-Fassaden, Elementfassaden, Doppelfassaden und Structural-Glazing-Fassaden.
  • Vorhangfassaden bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und verbessern die thermische Effizienz sowie den Schallschutz von Gebäuden. Sie sind in der Anschaffung und Montage jedoch kostenintensiver als andere Fassadenarten.
  • Die Dämmung einer Vorhangfassade kann durch eine Doppel- oder Dreifachverglasung der Fenster verbessert werden.

Was ist eine Vorhangfassade?

Eine Vorhangfassade (Englisch: Curtain Wall) ist als selbsttragende Schale vor dem Gebäude aufgebaut und übernimmt außer ihrem Gewicht keine weiteren statischen Lasten. Ihr Zweck besteht darin, den Bau vor den Windlasten, dem Regen und der Feuchtigkeit abzuschirmen. Je nach Bauweise trägt sie auch zum Sonnen- und Wärmeschutz bei.

Vorhangfassaden umschließen das Tragwerk wie eine Hülle. Waagerechte (Traglattung) und senkrechte Metallprofile (meist aus Aluminium) bilden eine Unterkonstruktion, die mittels tragender Stützen oder direkt am Rohbau befestigt wird. Auf diesem System montiert man die Flächenelemente, beispielsweise Glasfelder oder Fassadenplatten.

Hinweis für Geschichtsinteressierte:

Die ersten Vorhangfassaden entstanden zwischen dem Ende des 19. und dem Anfang des 20. Jahrhunderts, als die zweite industrielle Revolution neue Verfahren zur Stahl- und Glasverarbeitung hervorbrachte. Dadurch waren Stahlskelettbaukonstruktionen möglich, die ohne lastabtragende Fassaden auskamen.

Wie unterscheidet sich eine Vorhangfassade von einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade?

Umgangssprachlich bezeichnet man auch die vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) als hinterlüftete Vorhangfassade. Jedoch unterscheiden sich klassische Vorhangfassaden von letzteren dadurch, dass zwischen der Außenschale und der Unterkonstruktion keine Spalte zur Hinterlüftung vorhanden ist. Überall, wo ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) passt, kann man auch eine hinterlüftete Vorhangfassade verwenden. Voraussetzung für das System ist hier die Tragfähigkeit der Wand.

Damit zählen Vorhangfassaden zu den sogenannten Warmfassaden, bei denen die Schichten auch den Wärmeschutz gewährleisten und stellen eine weitere Option der Außendämmung dar. Der Dämmstoff ist bei einer Warmfassade nicht auf einem separaten Gerüst hinter der Fassadenverkleidung untergebracht, sondern in den Elementen integriert. Bei vorgehängten hinterlüfteten Fassaden fungiert dagegen die Luftschicht als Zwischenraum zwischen der Fassadenverkleidung und der Außenwand als Wärmedämmung, somit gelten sie als Kaltfassaden.

Welche Arten von Vorhangfassaden gibt es?

Je nach Bau- und Montageart lassen sich folgende Arten von Vorhangfassaden realisieren:

  • Pfosten-Riegel-Fassaden
  • Elementfassaden
  • Doppelfassaden
  • Structural Glazing Fassaden

Pfosten-Riegel-Fassaden

Eine Pfosten-Riegel-Fassade besteht aus senkrechten Pfosten und waagerechten Riegeln. Auf dieser Unterkonstruktion befestigt man mittels Pressleisten die Fassadenelemente wie Glasscheiben, Paneele aus Kunststoff und Stahlblech sowie Öffnungen.

Die Technik zur Entwässerung der Fassade ist auf mehreren Ebenen integriert und leitet die Feuchtigkeit ab. Die Bauteile kommen bei einer Pfosten-Riegel-Fassade meist einzeln an, der Großteil der Montage erfolgt somit vor Ort auf der Baustelle.

Wegen der filigranen Optik entscheiden sich Bauherren oft für eine Pfosten-Riegelbauweise, wenn sie mehrere Geschosse so verglasen möchten, dass der Eindruck einer durchgängigen Glasfront entsteht.

Schnell und einfach zur Traumimmobilie

Elementfassaden

Bei dieser Fassadenkonstruktion sind alle Komponenten wie Fenster, Glaspaneele und Brüstungen bereits vormontiert und werden als geschosshohe Module angeliefert. Das erleichtert die Bauweise, da der Fachbetrieb die einzelnen Geschosse lediglich nacheinander von unten nach oben ineinanderstecken muss. Dafür gestaltet sich der Transport der sperrigen Elemente im Vergleich zur Pfosten-Riegel-Fassade schwieriger.

Elementfassaden eignen sich bei hohen Gebäuden, da die Montage ohne Gerüst erfolgt und dadurch die Kosten geringer ausfallen. Die Elemente lassen sich wie bei der Riegelbauweise nach Bedarf individuell gestalten.

Doppelfassaden

Vorhangfassaden lassen sich auch als Doppelfassaden ausführen. Dabei setzt man eine zweite Glashülle im Abstand von 50 bis 100 Zentimetern vor die erste. Die zwischen den Schichten zirkulierende Luft dient als Wärmedämmung und verbessert den Schallschutz. Auf der anderen Seite steigen bei dieser Fassadenkonstruktion die Kosten sowie der Wartungsaufwand.

Diese Artikel könnten Sie Ebenfalls interessieren

Structural Glazing Fassaden

Diese Ausführung der Vorhangfassade besteht ebenfalls aus einer Unterkonstruktion. Hierbei werden Glaselemente am Tragwerk befestigt. Jedoch verzichtet man hier auf Schrauben und Pressleisten. Stattdessen kommt eine High-Tech-Verklebung zu Einsatz. Man dichtet die Fugen zwischen den Glasscheiben mit Silikon ab.

In Deutschland gelten für Structural Glazing Fassaden spezielle Anforderungen. Bei Gebäuden ab einer Höhe von acht Metern ist für die Glaselemente eine zusätzliche mechanische Halterung an den Tragstrukturen notwendig. Diese fungiert als zusätzliche Sicherung, falls die Verklebung etwa bei Windlasten versagt.

Welche Vor- und Nachteile hat eine Vorhangfassade?

Den größten Vorteil einer Vorhangfassade stellen die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten dar. Sehr verbreitet sind vor allem bei Gewerbebauten Ausführungen, bei denen das Gebäude komplett von Glas bedeckt wird und durch seine Eleganz besticht. Aber auch, Fassadenverkleidung in Farbe, bunte Paneele auf der Gebäudehülle, eine Verkleidung aus Holz, schräge Konstruktionen und individuelle Designs sind als Witterungsschutz möglich.

Darüber hinaus lassen sich mit einer Vorhangfassade die Sonneneinstrahlung und die Hitzeentwicklung in den Innenräumen reduzieren. Das erhöht die thermische Effizienz des Gebäudes und verringert die Blendung. Auch schützt eine Vorhangfassade die Außenwand vor Feuchtigkeit und wirkt schalldämmend. Allerdings kann auch eine Fassadendämmung die Schimmelbildung nicht immer verhindern.

Auf der anderen Seite liegen die Kosten für eine Vorhangfassade im Vergleich zu anderen Fassadenarten im oberen Preissegment. Zudem gestaltet sich die Montage aufwändiger, da die Bauteile von der Außenseite des Gebäudes aus angebracht werden.

FassadenartKosten (€/m2)
Putzfassade (mit Dämmung)100 bis 150
Klinkerfassade (mit Dämmung)120 bis 400
Vorgehängte hinterlüftete Holzfassade160 bis 290
Pfosten-Riegel-Fassade300 bis 600

Welche Dämmung ist bei einer Vorhangfassade möglich?

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) – ehemals die Energieeinsparverordnung (EnEV) – schreibt bei allen Gebäuden Grenzwerte bezüglich des Wärmedurchlasskoeffizienten Ucw vor, der von der Wärmeleitfähigkeit und der Dicke der verwendeten Materialien für die Fassadendämmung abhängt. Bei Vorhangfassaden legt die Produktnorm DIN EN ISO 12631 das Berechnungsverfahren fest.

In der Regel sorgt eine Doppel- oder Dreifachverglasung bereits für eine hohe Energieeffizienz. Dennoch lassen sich die Dämmeigenschaften der Fassadendämmung verbessern, indem man zusätzlich Dämmelemente integriert. Diese bestehen beispielsweise aus Mineralwolle oder Glasfaserplatten, die Wärmebrücken zwischen Metall- und Glaselementen mindern.

Weitere Artikel
Architekt plant Bauvoranfrage
Bauplanung
Bauvoranfrage: Viel Planungssicherheit für wenig Geld

Mit einer Bauvoranfrage kann man bereits vor dem Bauantrag abklären, ob das Vorhaben grundsätzlich genehmigt werden kann und mit dem Baurecht der Stadt oder Gemeinde vereinbar ist. Wer die Anfrage stellt und was sie alles enthalten sollte, erklären wir Ihnen hier.

3 Bilder
Rohbau
Bauplanung
Rohbau: Kosten für ein Haus im Überblick

Die Rohbaukosten für ein Haus machen einen immensen Kostenanteil beim Neubau aus. Rund 40 bis 50 Prozent der Gesamtkosten entfallen in der Regel auf den Rohbau. Viele Bauherren suchen daher nach Möglichkeiten, die Kosten zu senken. Doch hier an der falschen Stelle zu sparen, kann sich rächen, denn ein Rohbau vergisst nie.

3 Bilder
Badarmaturen
Bauplanung
Wasserhahn-Lexikon: Fachbegriffe zu Armaturen

Die Armaturen im Bad und in der Küche müssen sowohl optisch gefallen als auch bestimmte Anforderungen erfüllen. Damit Sie beim Gespräch mit dem Fachmann bereits einige Kenntnisse besitzen, erklären wir hier die wichtigsten Fachbegriffe.

Parkett, Vinyl oder Laminat eignen sich als Fußboden
Bauplanung
Parkett, Vinyl oder Laminat: Das sind die Unterschiede

Wenn Sie auf der Suche nach dem richtigen Fußboden für Ihr Zuhause sind, haben Sie die Qual der Wahl. Aber welche Vor- und Nachteile haben die unterschiedlichen Bodenbeläge und wie finden Sie für sich den richtigen? Bei uns finden Sie alle wichtigen Informationen zu Parkett, Vinyl und Laminat.

handwerker, der ein Dachfenster verkleidet
Bauplanung
Dachfenster verkleiden: Das sollten Sie wissen

Ohne Verkleiden geht es nicht – ein Dachfenster soll schließlich nicht nur Licht in die Wohnung lassen, sondern auch nach innen harmonisch abschließen und dicht halten. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, worauf es ankommt, wenn Handwerker ein Dachfenster verkleiden.

Leerrohre
Bauplanung
Leerrohre verlegen: So bleiben Sie bei der Verkabelung flexibel

Leerrohre zu verlegen ist nicht nur beim Neubau sinnvoll, auch bei der Sanierung sollten Sie nicht darauf verzichten: Die Rohre verhindern nämlich, dass bei Problemen mit der Verkabelung gleich die ganze Wand aufgebrochen werden muss. Auch im Garten ist die vorausschauende Planung hilfreich. Dank der Elektroinstallationsrohre  lassen sich damit ganz einfach neue Kabel und Leitungen verlegen. Sie bleiben also flexibel. Nach welchem Grundkonzept Sie die Leerrohre am besten im Haus verteilen und welche unterschiedlichen Arten es gibt – wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst.

  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Haftung
  • AGB
  • Push-Nachrichten
  • Einwilligungsmanager
© 2024 - Das Haus Online, BurdaVerlag Publishing GmbH