• Immobilien
  • Themen
  • DasHaus Zeitschrift
  • Newsletter

Baumischabfall: Was in den Container gehört und was nicht

Bei einer Sanierung fällt allerhand Bauschutt an. Praktisch, wer einen Container gebucht hat. Aber Vorsicht: Nicht jeder Baumischabfall darf darin entsorgt wird. Wir erklären Ihnen, worauf Sie bei der Entsorgung von Baustellenabfall achten müssen.


09.08.2022 - 08:49 Uhr
Baumischabfall

Nicht jeder Baumischabfall darf wie Bauschutt im Container entsorgt werden. Bestimmte Abfallarten müssen gesondert entsorgt werden.

Foto: iStock / Getty Images Plus / photovs
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Baumischabfall enthält mineralische sowie nicht-mineralische Abfälle.
  • Nicht in den Baumischabfallcontainer gehört unter anderem Asbest und Dachpappe.
  • Die Entsorgung von Baumischabfall ist teurer als die von Bauschutt.

Bau- und Abbruchabfälle machen in Deutschland dem Statistischem Bundesamt zufolge mit rund 230 Millionen Tonnen den größten Anteil am Gesamtabfallaufkommen aus. Zu diesen Abbruchabfällen gehören auch Baumischabfälle.

Was ist Baumischabfall?

Abfälle, die auf Baustellen anfallen, dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Dabei wird zwischen Bauschutt und Baumischabfall unterschieden. Während es sich bei Bauschutt um rein mineralischen Abfall wie Beton, Fliesen, Fels und Steine handelt, enthält Baumischabfall mineralische sowie nicht-mineralische Abfälle. Hier gibt es wiederum die Unterscheidung zwischen leichtem und schwerem Baumischabfall.

Zu leichtem Baumischabfall gehören nicht-mineralische Bauabfälle, wie beispielsweise:

  • Büchsen, Dosen, Eimer
  • Glas
  • Gips- und Gipskartonplatten
  • Kunststoffe, Folien und Planen
  • Metalle, Rohre und Kabel
  • Teppich- und Tapetenreste
  • Unbelastetes Holz

Als schwerer Baumischabfall zählen Beton, Fliesen, Steine und Ziegel. Hier gibt es eine Überschneidung mit Bauschutt. Letzter darf aber nicht mit leichtem Baumischabfall gemischt werden.

Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren
Schnell und einfach zur Traumimmobilie

Wann benötige ich einen Container für Baumischabfall?

In der Regel ist es besser, wenn Sie Bauschutt getrennt sammeln, allerdings benötigen Sie dafür mehr Platz, um mehrere Container aufzustellen. Ist die Aufstellfläche jedoch begrenzt, ist ein Baumischabfallcontainer die bessere Wahl. Jedoch ist die Entsorgung von Baumischabfällen teurer als die von Bauschutt. Der Grund: Bauschutt ist ein Rohstoff in der Bauindustrie und Baumischabfälle müssen zunächst nach mineralischen und nicht-mineralischen Baustoffen sortiert werden. Dadurch steigen die Kosten für die Entsorgungsunternehmen, die an den Kunden weitergegeben werden.

Welcher Abfall darf in den Container?

Nicht jeder Abfall, der auf einer Baustelle oder beim Abriss anfällt, darf als Baumischabfall in den Container. Diese Abfallarten dürfen Sie aber in einem Baumischabfallcontainer entsorgen:

  • Beton
  • Bodenbeläge wie Teppiche und PVC
  • Fenster
  • Fliesen
  • Folien
  • Glas
  • Gips, Rigips, Gipskartonplatten
  • Hartkunststoffe
  • Heizkörper
  • Holzabfälle A1 bis A3
  • Kabelreste in kleinen Mengen, aber nicht aus Büro und Haushalt
  • Keramik
  • Laminat
  • Steine
  • Stroh und Strohmatten
  • Tapetenreste
  • Türen
  • Verpackungen (restentleert)
  • Verputze
Elektroschrott

Fällt beim Bau Elektroschrott an, darf dieser nicht in den Container, sondern muss gesondert entsorgt werden.

Foto: iStock / Getty Images Plus / Anrodphoto

Diese Stoffe dürfen nicht in den Baumischabfall

Gesondert entsorgen müssen Sie diese Abfallarten:

  • Altreifen
  • Asbest
  • Bioabfall
  • Dachpappe
  • Dämmstoffe
  • Elektroschrott
  • Gefährliche Abfälle
  • Glasfaserverstärkte Kunststoffe
  • Styropor und Styrodur
  • Teerhaltige Abfälle

Baumischabfall: So viel kostet die Entsorgung

Für Ihren Baustellenabfall können Sie entsprechende Behältnisse bei einem örtlichen Containerdienst bestellen und mieten. Die Preise richten sich nach Containergröße in Kubikmeter. Für einen Container mit fünf Kubikmeter müssen Sie im Schnitt mit Entsorgungskosten von 180 bis 250 Euro rechnen. Je nach Zusammensetzung der Bauabfälle kann der Preis abweichen.

Für Bauschutt liegen die durchschnittlichen Entsorgungskosten bei 30 bis 60 Euro pro Kubikmeter. Für einen Container zahlen Sie ab 150 Euro.

Neben den normalen Entsorgungskosten fallen auch Kosten für die Bereitstellung des Containers an. Diese betragen etwa 80 bis 120 Euro für eine Standdauer von ein bis zwei Wochen. Manche Anbieter gewähren für die ersten vier Werktage eine mietfreie Aufstellung. Danach fallen zwischen einem und zwei Euro pro Tag Miete an. Manche Containerdienste bieten die Abfallbehältnisse auch zum Festpreis an. Dieser liegt zwischen 500 und 700 Euro und entspricht damit durchschnittlichen Entsorgungskosten von 110 bis 125 Euro pro Kubikmeter. Bei Bauschutt sind Pauschalpreise normalerweise nicht möglich.

Möchten Sie den Container auf öffentlichem Grund abstellen, müssen Sie bei Ihrer Gemeinde eine Stellgenehmigung beantragen, die in der Regel kostenpflichtig ist.

Kann ich Mischabfall an Wertstoffhöfen abgeben?

Meist nehmen städtische Wertstoffhöfe Bauschutt von Privatpersonen kostenfrei an. Die Menge ist dabei oft begrenzt. So nimmt der Abfallwirtschaftsbetrieb München nur Bauschutt in Mengen von bis zu 100 Litern an. Größere Mengen werden nur gegen eine Gebühr entgegengenommen. Doch nicht jeder Wertstoffhof akzeptiert auch Baumischabfall. Informieren Sie sich bei Ihrem örtlichen Abfallwirtschaftsbetrieb über die Bedingungen zu Mischabfall.

Weitere Artikel
Pellets Feuer
Bauwissen
Warm und gemütlich: 7 Fakten zum Heizen mit dem Pelletofen

Wer träumt nicht davon, die gemütliche Wärme und das Flammenspiel des Feuers eines Kaminofens zu genießen, wenn es draußen kalt ist? Moderne Pelletöfen sind hier die ideale Wahl, wenn Sie sowohl auf die warme Atmosphäre eines Kamins Wert legen als auch auf eine möglichst komfortable Bedienung. Unsere 7 Fakten zum Thema Pellet-Kaminofen können Ihnen die Entscheidung erleichtern.

Sturmschaden an einem Dach
Bauwissen
Wind und Sturm: So wird das Hausdach sturmsicher

Der Deutsche Wetterdienst rechnet aufgrund der Klimaerwärmung für die Zukunft mit mehr Stürmen, extremen Regenfällen und Hitzewellen – also mehr extremen Wetterlagen. In der Mitte und im Süden Deutschlands kamen in der jüngsten Vergangenheit immer wieder Orkanböen von bis zu 120 Stundenkilometer vor, die erhebliche Schäden an Häusern und Autos anrichteten. Angesichts extremen Wetterbedingungen mit starken Stürmen, stellt sich die Frage: Was macht ein Dach sturmsicher?

Einsetzen einer Fensterbank innen.
Bauwissen
Fensterbank innen einbauen - so geht es Schritt für Schritt

Die Fenster sind eingesetzt und es geht an den Innenausbau. Worauf Sie beim Einbau einer Fensterbank innen achten müssen, welche Materialien in Frage kommen und wie Sie Schritt für Schritt vorgehen.

Betonfarbe
Bauwissen
Betonfarbe: Eigenschaften, Auswahl und Verarbeitung

Betonfarbe gestaltet und schützt Fassaden, Wände, Garagen, Böden oder andere Bauteile und Oberflächen aus Beton. Mit der richtigen Produktauswahl und diesen Tipps ist es einfach, Flächen mit Betonfarbe zu streichen.

Fußbodenbelag Kork
Bauwissen
Fußbodenbelag aus Kork

Kork ist ein Rohstoff, der als Fußbodenbelag Natur, Komfort und Nachhaltigkeit in Ihrem Zuhause vereint. Von der angenehmen Wärme und Elastizität bis hin zur hervorragenden Trittschalldämmung – Korkbodenbeläge bieten zahlreiche Vorteile. Sie haben die Wahl zwischen unterschiedlichen Verlegearten und Designs, so dass Sie für fast jeden Raum im Haus genau das Passende finden können. Dass der fußwarme Bodenbelag eine nachhaltige Wahl ist, ist nur einer von vielen Vorteilen des Naturprodukts.

Kalkzementmörtel
Bauwissen
Kalkzementmörtel: Eigenschaften, Verwendung und Anwendung

Ob Neubau oder Sanierung: Mit Kalkzementmörtel können Sie viele Bauprojekte ausführen – vom Mauern über Verputzen bis zum Ausbessern. Wir stellen Ihnen den Baustoff vor.

  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Haftung
  • AGB
  • Push-Nachrichten
  • Einwilligungsmanager
© 2024 - Das Haus Online, BurdaVerlag Publishing GmbH